Ort:
>>>> Göttin - seit 01.07.1950 Ortsteil von Brandenburg an der Havel <<<<
Bundesland Brandenburg
Ortseingang <===> Ortsausgang
 |
PLZ 14776 August 2014 |
Informationen dazu bei Wikipedia |
" ... ein Ort namens Göttin, der 1304 erstmals als Gothin ("Johannis fabri de Gothin" laut Historischem Ortslexikon für Brandenburg) erwähnt wurde, im 14. Jahrhundert in Rochow’schen Besitz gekommen war und bis 1872 blieb. Und da das benachbarte Reckahn dank Gutsbesitzer Friedrich Eberhard von Rochow zur Wiege der Volksbildung wurde, profitierte auch Göttin mit einer Dorfschule (1777). Genau dort, wo 1910 ein neues Schulhaus entstand, das noch heute steht (Schulstraße) und in dem allerdings zuletzt 1981 unterrichtet wurde. Überhaupt schien der Anfang des 20. Jahrhundert Göttins Hochzeit gewesen zu sein, einhergehend mit dem Haltepunkt der 1904 eröffneten Brandenburgischen Städtebahn. Göttin wuchs von 500 Einwohnern im Jahr 1900 auf 964 im Jahr 1939. Und wie vielerorts lockte auch Göttin mit einer schönen Ausflugsgaststätte (Schulstraße), dessen schattiger Biergarten der Kirche zugewandt war. Die Kirche, um 1870 an dem verbliebenen, feldsteinernen Westturm (15. Jhd.) neu errichtet, ziert noch immer die Ortsmitte und ist eines der wenigen Baudenkmale im Ort - wie auch die Stallscheune in der Schulstraße 3, ein eingeschossiger Fachwerkbau aus dem 18. Jahrhundert, und die Tischlerei in der Brandenburger Straße 65, die als Maschinenspinnerei Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden war (anstelle einer Wassermühle aus dem 17. Jhd ) Göttin zählte bis 1950 zum Kreis Zauch-Belzig, dann zum Stadtkreis Brandenburg, ab 1952 zum Kreis Brandenburg Land und gehört seit 1993 endgültig zu der 6 km nördlich gelegenen Stadt Brandenburg an der Havel."
aus: BRAWO von T. Messerschmidt vom 24.01.2018
Kirche Göttin
|
.jpg) |
.jpg) |
August 2014 |
 |
Quelle: "MAZ - Brandenburger Kurier"
vom 30./31.Oktober 2015
Der Maler: Willi Wienicke
|
Name | Vorname(n) | Geb.-Dat. | |
Allrich | Caroline Louise | 15.10.1830 | Todesort |
Schumann | Ursula Ilse Paula | 25.05.1921 | Heiratsort |
Seelig | Christiane Doris | 03.04.1942 | Geburtsort (Urkunde) |
Strriebing | Andreas | 12.01.1860 | Heiratsort |
Wienicke | Willi Friedrich | 29.08.1919 | Heiratsort |
Fenster schliessen